LEA SYMBOLS®
3 m Test für den großen EDTRS-Lichtkasten
#250300

Der LEA SYMBOLS® Sehschärfetest für den groáen EDTRS-Lichtkasten ist auch für eine Entfernung von 3 Metern gefertigt.

Die Testtafel #250300 für 3 Meter Testentfernung passt in den ETDRS-Lichtkasten.

Gebrauchsanweisung

  • Man vereinbart eine Methode der Kommunikation wie Benennen (Zeichen) oder Zeigen (Zuordnen). Man entscheidet gemeinsam mit dem Kind welche Namen gew„hlt werden, um die Symbole zu identifizieren. Wenn n”tig, trainiert man mit dem LEA Puzzle (#251600), der Referenzkarte (#251700) oder den Blitzkarten (#251800).

  • Wenn man binokular testet, zeigt man kurz auf das erste Symbol in jeder Reihe in absteigender Reihenfolge. Man sollte den Zeigestock nicht nahe dem Symbol belassen, da dies die Fixation, besonders bei Amblyopie vereinfacht. Wenn es scheint, dass das Kind Schwierigkeiten hat sich die Reihe zu merken/sich auf die Reihe zu konzentrieren, auf die es schauen soll, verdeckt man die darüber liegende Reihe mit einer weiáen Karte, l„sst aber ein wenig der oberen Reihe noch zu erkennen.

  • Man bewegt sich soweit hinunter, bis das Kind zögert oder ein Symbol falsch identifiziert.

  • Man geht eine Reihe zurück und bittet das Kind alle Symbole in dieser Reihe zu identifizieren.

  • Wenn das Kind alle Symbole korrekt identifiziert hat, geht man zur nächsten Reihe mit den kleineren Symbolen und bittet das Kind alle Symbole in dieser Reihe zu identifizieren.

  • Wenn das Kind ein Symbol auslässt, bittet man das Kind, es erneut zu versuchen, unterdessen man kurz auf das Symbol gezeigt hat.

  • Ein Kind mit einem amblyopen Auge kann typischerweise einzelne Symbole in einer Reihe auslassen, oft das mittelste.

  • Die Sehschärfe wird als die Reihe notiert, in der mindestens 3 von den 5 Symbolen richtig identifiziert wurden.

  • Wenn man in 3 Metern testet, kann man den Sehschärfewert am Rand, angrenzend an die Reihe finden.

  • Nachdem man die guten Reaktionen beim binokularen Test beobachtet hat, setzt man den Test mit jedem Auge einzeln fort.

  • Wenn man monokular testet, benutzt man das erste Symbol jeder oder jeder zweiten Reihe für das eine Auge und das letzte Symbol für das andere Auge, um festzustellen, bei welcher Reihe man zu testen beginnt.

Testung in verschiedenen Entfernungen

Wenn die Tafel in einer anderen Entfernung als den üblichen 3 Metern benutzt wird, misst und notiert man die Entfernung und die Symbolgröße (den M-Wert) oder den Sehschärfewert der an der Schwellenreihe abgedruckt ist.

Um die Sehschärfe zu ermitteln, benutzt man eine der folgenden Formeln:

Visus =  Testentfernung (Meter) 
M-Wert

oder

Visus =  Benutzte Testentfernung (Meter)  x Visuswert für 3 Meter
3 Meter

Man beachte, dass es nicht richtig ist zu notieren "Visus 0.8 in 1,5 m" wenn das Kind die 0,8 Reihe (3.8M Reihe) in 1,5 Meter Entfernung gesehen hat. Die Sehschärfe beträgt in diesem Fall: die 0,8 Reihe in 1,5 m gleich 1,5 m/3 m x 0,8 = ½ x 0,8 = 0,4.)

Wenn die Entfernung die Hälfte (oder ein Drittel) der Standardentfernung ist, ist der Sehschärfewert halb (ein Drittel) so groß, wie der Wert, der neben der Reihe gedruckt ist.

[ Gebrauchsanleitungen I Pädiatrische Teste I Sehteste ]