Die pädiatrischen Lea Tests

Hier werden einige gemeinsame Eigenschaften der unterschiedlichen Sehtests beschrieben, zwar

  • Sehschärfetests, Nahe- und Distanztests
  • Gittersehschärfetests
  • Kontrastempfindlichkeitstests
  • Gesichtsfeldtests
  • Farbsinntests
  • Adaptationstests
  • Tests der Fixation, Augenbewegungen und Akkommodation
  • Kognitive Sehtests

sowie sie zum Beispiel in einem übersichtlichen Vortrag diskutiert werden.

Eine ausführliche Anleitung jedes Tests finden Sie in den Gebrauchsanleitungen und weitere Informationen sind im Einschätzungsmanual zu finden. Der erste Teil des Manuals beschreibt Schul- und Vorschulkinder, die nur eine Sehschädigung haben, der zweite Teil Kinder, die eine oder mehrere zusätzliche Beeinträchtigungen haben und der dritte Teil Kinder, die entweder jünger als drei Jahre alt sind oder die wegen einer Krankheit oder eines Unfalls auf einer frühen Entwicklungsstufe sind.

Das wichtigste Gebiet der Benutzung der pädiatrischen Tests ist im Vorschulalter, sowohl im Amblyopiescreening als auch in der klinischen und funktionellen Überprüfung des Sehvermögens bei normalsichtigen, sehgeschädigten und mehrfachbehinderten Kindern.