Teste für den kleinen EDTRS-Lichtkasten #250400, #252400, #255100 Eine Standardbeleuchtung ist eine Voraussetzung zur standardisierten Messung der Sehschärfe. Lichtkästen werden seit mehr als 25 Jahren genutzt, um eine gleichmäßige Beleuchtung der Sehschärfeteste zu garantieren. Sie werden meist mit der maximalen Leuchtdichte genutzt, können aber auch mit gering mesopischer Leuchtdichte genutzt werden, in dem die Leuchtdichte durch Filter vor dem Test reduziert wird. Es ist einfach die Abdeckkarte über die zu lesende Reihe zu halten indem man sie zwischen dem Test und dem Rahmen des Lichtkastens verschiebt. Die LEA SYMBOLS® Sehschärfeteste für die Ferne wurden für beide, den kleinen Lichtkasten und den großen EDTRS-Lichtkasten hergestellt. Für den kleinen Lichtkasten gibt es Teste für 3 Meter Testentfernung, Test #250400 und Test #252400 und für 4 Meter Testentfernung, Test #255100. Die LEA SYMBOLS® Sehschärfeteste für die Ferne für den kleinen Lichtkasten wurden für beide Entfernungen 3 Meter (#252400) und 4 Meter (#255100) mit entweder zwei Gruppen der kleinen Symbolreihen oder mit nur einer Symbolgruppe (#250400) hergestellt.
Teste für den kleinen Lichtkasten.
Die Abdeckkarte wird zwischen den Test und den Rahmen des Lichtkastens gehalten. Ein kurzes Video von der Testsituation findet man bei „Follow-up der Sehentwicklung“ >> Im Alter von drei Jahren >> sequence #4. Gebrauchsanleitung
Testung in verschiedenen EntfernungenWenn die Tafel in einer anderen Entfernung als den üblichen 3 Metern benutzt wird, misst und notiert man die Entfernung und die Symbolgröße (den M-Wert) oder den Sehschärfewert der an der Schwellenreihe abgedruckt ist. Um die Sehschärfe zu ermitteln, benutzt man eine der folgenden Formeln:
oder
Man beachte, dass es nicht richtig ist zu notieren „Visus 0.8 in 1,5 m“ wenn das Kind die 0,8 Reihe (3.8M Reihe) in 1,5 Meter Entfernung gesehen hat. Die Sehschõrfe betrõgt in diesem Fall: die 0,8 Reihe in 1,5ám gleich 1,5ám/3ám x 0,8 = ¢ x 0,8 = 0,4.) Wenn die Entfernung die Hõlfte (oder ein Drittel) der Standardentfernung ist, ist der Sehschõrfewert halb (ein Drittel) so groß, wie der Wert, der neben der Reihe gedruckt ist.
M-Wert, metrische Einheit der Entfernung in Metern in welcher der Referenzoptotyp C unter einem Sehwinkel von 5’ gesehen wurde.
|