LEA SYMBOLS®
Nahtestkarte im Taschenformat
#250950

Wenn man die Sehschärfewerte sehr rasch und weniger exakt als mit der Nahtesttafel (#250800) mit der zugehörigen Abstandskordel, um den Test in der Standardentfernung zu halten, messen will, kann man die Nahtestkarte im Taschenformat nutzen und sie in etwas einer Entfernung von 40 cm (16 Inch) halten. Der Name Taschenkarte weißt auf die ursprüngliche Nutzung des Testes während der Visiten im Hospital hin.

  1. Man entscheidet zusammen mit dem Kind, welche Namen das Kind den vier Symbolen geben will oder – wenn das Kind nicht will oder nicht sprechen kann – wählt, wenn man auf die großen Symbole auf der Schlüsselkarte zeigt.

  2. Um das funktionell wichtigere binokulare Sehen zu messen, zeigt man die Karte in einer Entfernung von 40 cm (16 Inch) und fragt das Kind, welches das erste Symbol in der großen Reihe ist, dann das Symbol in der zweiten Reihe, dritten und vierten Reihe und so weiter, bis das Kind einen Fehler macht. Die einfachste Art, um sicher zu gehen, dass das Kind weiß auf welche Reihe es zu schauen hat, ist, die darüber liegenden Linien mit der weißen Seite der Schlüsselkarte abzudecken. (In seltenen Fällen, wenn das Kind hochgradig Myop ist und so gewohnt ist in kurzen Entfernungen zu sehen, testet man bei einer Entfernung von 20 cm. Die Sehschärfewerte betragen dann genau die Hälfte der an der Reihe gedruckten, die das Kind lesen kann.)

  3. Wenn das Kind einen Fehler macht, geht man eine Reihe zurück und bittet das Kind, die gesamte Reihe zu lesen. Man unterstützt das Kind, indem man sagt: “Du hast dieses erste so gut erkannt, was war es noch mal.“. Das Kind könnte „Haus“ antworten. Dann fragt man: „Was für ein Bild ist neben dem Haus?“. Man kann dabei kurzzeitig mit dem Finger auf das Symbol zeigen, den Finger aber nicht dort lassen, weil es sonst einfacher ist, auf das Symbol zu fixieren. Wenn man bestätigt, was das Kind gesagt hat, motiviert man das Kind bis nahe an den Schwellenwert fortzufahren.

  4. Die Sehschärfe ist der Wert der Reihe, in der das Kind mindestens drei von fünf Symbolen richtig gelesen hat.

  5. Wenn man die Sehschärfe von beiden Augen einzeln benötigt, muss man ein Auge abdecken, um das andere testen zu können. Das kann bei kleineren Kindern schwierig sein und bedarf überdies häuslichen Trainings, bevor es möglich ist. Wenn das Auge ohne Wirbel abgedeckt werden kann, kann man das einzelne Auge testen und bekommt damit ein zuverlässiges Ergebnis.

[ Gebrauchsanleitungen I Pädiatrische Teste I Sehteste]