Interpretation der Ergebnisse des Panel 16 TestGeringe VerwechslungenFehler zwischen den nahe beieinander liegenden Steinen sind üblich, sogar bei Personen mit normalem, trichromatischem Farbensehen (Bild 8).
Bild 8. Zwei kleinere Verwechslungen, #5, #6, #11 und #12 wurden in diesem Fall deplatziert. Kreuzungen durch den FarbkreisVerwechslungen zwischen den weiter voneinander entfernt liegenden Farben im Farbkreis (d.h. quer durch den Farbkreis) treten auch bei farbnormalem Sehen auf, besonders von #7 zu #15 (Bild 4A). Weniger als vier (4) Kreuzungen werden üblicherweise als normal akzeptiert, wenn keine definierte Achse sichtbar ist. Verwechslungen die regelmäßig in einer bestimmten Richtung durch den Farbabstand oder die Achse vorkommen (Bild 9: 3-14, 13-4, 5-12, 6-11) zeigen die Art der Farbsinnstörung (Bild 9 Deutanstörung). Man beachte, dass Stein #15 „übrig“ blieb, der Patient ihn auf die falsche Seite des “Pilotsteins“ legen wollte. In einer Situation wie dieser ist es am besten, man akzeptiert das Ergebnis so, wie es ist, vermischt die Steine und testet erneut. Mehr als vier (4) Kreuzungen in einer Achse werden als mangelhafte Farbwahrnehmung in dieser Achse festgehalten. Die Grenze zwischen leichten und mäßigen Farbsinnstörungen ist nicht gut definiert. Die Grenze zwischen mäßigen und starken Farbsinnstörungen besteht normalerweise bei zehn (10) Kreuzungen. Verschiedene Arbeitgeber(?) tolerieren verschiedene Grenzen für Verwechslungen bei speziellen Aufgaben. Die drei Achsen der Farbsinnstörungen Protan, Deutan und Tritan werden manchmal Rot-Blindheit, Grün-Blindheit und Blau-Blindheit genannt, jedoch sind diese Bezeichnungen verwirrend. Personen mit Farbsinnstörungen sind nicht blind, sie verwechseln nur einige Farben. Zum Beispiel Protanope und Deuternope, beide verwechseln blaue und purpurrote Schattierungen und gewisse braun, rot und grün Schattierungen. Tritanope verwechseln violett mit grün. Wenn man Kleinkinder testet, erhält man nicht die Anzahl der “Kreuzungen” durch den Farbkreis, wie zuvor erklärt, da das Kind bei einem Test keine komplette Farbauswahl trifft. Wie auch immer, wir erhalten wichtige Informationen darüber, ob das Kind einige Farben verwechselt oder nicht (Bild 9).
Bild 9. Die Kreuzungen durch den Farbkreis sind in diesem Fall parallel zu der Deutanachse. Benutzung des AufzeichnungsbogensMan zeichnet eine Linie die die Zahlen verbindet in der Reihenfolge, in der die Person die Steine angeordnet hat (Bild 4). Die vier Diagramme auf dem Aufzeichnungsblatt werden benutzt um die Testergebnisse für: den Trainingstest, den binokularen Test, das rechte und das linke Auge. Wenn nur ein binokularer Test durchgeführt wurde, oder die Person nur ein Auge hat, können die Ergebnisse einfach festgehalten werden, indem man die Ziffern auf den Steinen in der Reihenfolge, in der sie angeordnet wurden, notiert. Wenn der Tester die Fehler vermerken will, können diese eingekreist werden. Zum Beispiel:
Das ist zudem der einfachste Weg die Ergebnisse in einer Fallgeschichte zu erfassen. Wenn der Test zweimal durchgeführt wurde, können, um einfacher Abweichungen zu sehen, die Resultate untereinander geschrieben werden. Zum Beispiel:
In diesem Fall zeigt sich nur eine geringe Unsicherheit bei der Anordnung der Farben, keine stabile Achse und weniger als vier Kreuzungen. Wenn man die Ergebnisse als verwechselte Paare notiert, kann man sie wie in Bild 5C. aufschreiben. Die Kreuzungen können im Diagramm des Aufzeichnungsbogens markiert werden Bild 5D.
|