Risikokinder

Die häufigsten Sehstörungen sind Amblyopie (Schwachsichtigkeit) und Strabismus. Ein amblyopes Auge zeigt sich dadurch, dass das Kind ein Auge nicht benutzt. (Schwachsichtige)/Amblyope Augen zeigen nach außen hin keine sichtbaren Anzeichen, dass ein Problem existiert, wodurch es für die Eltern schwer ist zu erkennen, dass eine Sehstörung vorliegt. Strabismus ist eine Fehlstellung der Augen, bei der ein Auge zeitweise oder ständig nach Innen oder Außen schaut.

Manche Kinder haben ein überdurchschnittliches Risiko der Amblyopie. Es ist zu empfehlen, diese Kinder spätestens im Alter von 7 bis 9 Monaten einem Augenarzt vorzustellen, auch wenn die Augenstellung des Kindes gerade erscheint. Fragen Sie Ihren Augenarzt, ob Ihre Kinder ’Risikokinder’ sein werden oder möglicherweise schon sind.

Sie können überprüfen, wie Ihr Kind seine Augen benutzt, bevor in einer Sprechstunde ein Sehtest mit Testtafeln durchgeführt werden kann. Wenn Ihr Baby spielt und intensiv ein Spielzeug betrachtet (bevorzugt mit beiden Händen gehalten), decken Sie das rechte Auge mit zwei Fingern Ihrer Hand ab, ohne das Kind zu berühren. Wenn ihr Baby fortwährt, das Spielzeug mit dem linken Auge zu betrachten, ist das Sehvermögen des linken Auges vermutlich normal. Warten Sie eine Weile, dann decken Sie das linke Auge ab und beobachten, ob das Kind wiederum das Spielzeug weiter betrachtet (Follow-up of vision development). Falls das Sehvermögen eines Auges wesentlich geringer als das des anderen Auges ist, wird Ihr Kind den Kopf drehen oder Ihre Finger wegschieben, um mit dem besseren Auge zu sehen. Wenn Sie irgendwelche Zweifel bezüglich des Sehvermögens Ihres Kindes haben, sollten Sie Ihren Kinderarzt oder Augenarzt aufsuchen.

[ Sehschärfetests ] [ Mein SEHEN is wichtig! ]