![]() Für den Benutzer der Low Contrast TesteMessungen der Kontrastempfindlichkeit wurden schon seit einigen Jahrzehnten für die experimentelle und klinische Forschung, an einigen Stellen sogar bei Routineuntersuchungen von Patienten mit verschiedenen Sehproblemen, genutzt. Die klinischen Teste, die von LEA-Test entwickelt wurden, waren bei der Beurteilung des Sehens tausender Patienten aufschlussreich, deren Veränderungen der visuellen Funktionen mit den üblichen hoch kontrastierten Sehschärfetesten unentdeckt geblieben wären. Da das Kontrastsehen bisher nicht in allen Lehrprogrammen integriert ist, sind einige Grundlagen, wie die Definition des Kontrasts und Empfehlungen zur Beleuchtung, in diesen Text mit aufgenommen worden. Da die Kontrastempfindlichkeitsteste noch nicht routinemäßig benutzt werden, veranschaulichen die mit den unterschiedlichen Testen gemessenen Werte nicht die Qualität des Sehfunktionen, wenn man erst beginnt, die Teste zu benutzen. Das gleiche geschah, als man anfing, die hoch kontrastierten Sehschärfeteste zu nutzen. Die Kombination der Sehschärfewerte bei hohen und geringen Kontrasten legt den Verlauf der Kontrastempfindlichkeitskurve fest, das diagnostisch wichtigste Merkmal ist jedoch die Veränderung über die Zeit. Wir wurden gelehrt, dass 1,0 (20/20, 6/6) die „normale“ Sehschärfe sei, obwohl sie eigentlich am unteren Ende des Bereichs der normalen Sehschärfewerte zwischen 0,8 (20/25, 6/9) und 2,5 (20/8, 6/2.5) liegt. Ähnlich ist, wenn eine Person normales Sehvermögen hat, 0,5 (20/40, 6/12) ein recht gewöhnlicher Sehschärfewert bei geringen 2,5% Kontrast. Wie auch immer, die Schwankungen der Sehschärfewerte bei geringen Kontrasten betragen nahezu fünf bis sechs Reihen, ähnlich den Schwankungen bei hohen Kontrasten. Jetzt ist es einfach, Veränderungen im Transfer der visuellen Informationen zu messen, aufzuschreiben und zu entdecken, wenn die Veränderungen nur die Sehschärfe bei geringen Kontrasten beeinflusst. Wiederholte Messungen und Beobachtungen von Veränderungen bei den visuellen Funktionen wird unser Verständnis, wie die Messwerte Sehbehinderung veranschaulichen, vergrößern. Andere Sehfunktionen müssen zur Klassifikation von Sehbehinderung untersucht werden, aber einfache Messungen der Sehschärfe bei verschiedenen Kontrasten ermöglichen einen einfachen Start. InhaltsverzeichnisWas ist Kontrastempfindlichkeit?
[ Gebrauchsanleitunge I Sehteste ] |