Testablauf für die Benutzung der Low Contrast Visual Acuity ChartsDer Test ist identisch der Messung der Sehschärfe bei hohem Kontrast, d.h. man misst die kleinste Optotypengrösse, die die Person noch erkennen kann. Der Schwellenwert ist definiert als die Reihe, bei der mindestens 3 der 5 Optotypen richtig erkannt wurden. Der 2,5% Test ist der praktischste Test im klinischen Bereich. Der resultierende Schwellenwertpunkt auf der Kurve ist weit genug von dem bei hohem Kontrast entfernt, so dass der Verlauf der Neigung der Kurve definiert werden kann. Im Fall von hochgradiger Sehbehinderung, muss der Test sehr nah gehalten werden, was die Benutzung einer Lesebrille erfordern kann. Man bewegt sich zügig auf dem Testchart abwärts und bittet die Person das erste und das letzte Symbol jeder Reihe zu identifizieren. Wenn die Person zögert oder einen Fehler macht, geht man eine Reihe zurück und bittet die Person, die ganze Reihe zu lesen. Um das Ergebnis sorgfältig festzuhalten, notiert man die Anzahl der richtig erkannten Optotypen, d.h. wenn auf dem 2,5% Chart ein Symbol in der 0,3 (6/18, 20/63) Reihe falsch gelesen wurde, wird der Sehschärfewert als 0,3 (-1) bei 2,5% notiert.
Lichtdurchlässige Low Contrast Sehschärfetestcharts für die kleine Lichtbox. Die Optotypen sind mit 25%, 10%, 5%, 2,5% und 1,25% Kontrast gedruckt. Low Contrast Charts sind ebenso für den EDTRS Kasten erhältlich. KONTRASTEMPFINDLICHKEIT GEMESSEN BEI BENUTZUNG DER LOW CONTRAST VISUAL ACUITY CHARTS
Die Testergebnisse sind auf dem Aufzeichnungsbogen auf dem benutzten Kontrastniveau markiert, z.B. in diesem Bild 2,5% und 1,2%, gehen weiter nach rechts bis der Sehschärfewert, gemessen bei dem Kontrast (A’ bei 1,2%, B’ bei 2,5%) erreicht ist. Wenn die Sehschärfe einer Person 1,0 (6/6, 20/20) war, verbindet die Linie diese drei Punkte, A’, B’ und X, den Verlauf der Kontrastempfindlichkeitskurve dieser Person darstellend. Man notiert die Ergebnisse als 0,4 (6/15, 20/50) bei 2,5% und 0,2 (6/30, 20/100) bei 1,2%. [ Gebrauchsanleitunge I Sehteste ] |