Für den TesterDie quantitative Messung des Farbensehens ist ein wichtiger diagnostischer Test, um die Natur der angeborenen Farbsinnstörungen, die während eines Screenings mit pseudoisochromatischen Testen gefunden wurden, zu definieren sowie bei der Beurteilung des unzureichenden Farbensehens von erworbenen Störungen. Der Quantitative Colour Vision Test, Panel 16, ist einzigartig im Vergleich zu anderen quantitativen Farbsehtesten, weil große Farbsteine verwendet werden, welche mehr Informationen über die Farbsehfunktionen bei normal sehenden und sehgeschädigten Menschen geben. Der Panel 16 Colour Vision Test besteht aus einem „Pilotsteinen“ und 15 Teststeinen mit denselben Farbtönen, wie beim Farnswoth Panel D-15 Test. Der Durchmesser des Stimulusgebietes beträgt 3,3 cm. Die Stimulusgröße kann mit Hilfe eines dunkelgrauen Begrenzungsrings zu einem Durchmesser von 1,2 cm verkleinert werden. Der große Stimulusdurchmesser entspricht in einer Testentfernung von 50 cm einem Sehwinkel von 3,8° und bei einer Entfernung von 30 cm 6,3°. Der kleinere Stimulus wird wie der empfohlene 1,5° Stimulus bei einer Entfernung von 46 cm gesehen. Wenn man Kleinkinder oder Personen mit Sehbehinderungen testet, ist die Entfernung oftmals viel geringer als 30 cm, folglich wird das Ausmaß des großen Stimulus 9,5° in 20 cm und 19° in 10 cm. Die farbige Oberfläche hat eine Schutzschicht, welche die Gefahr der Verschmutzung des Stimulusgebietes herabsetzen soll1.
1. Verriest G. Van Laethem J.,Uvijel A. A new assessment of the normal ranges of the Farnsworth-Munsell 100 hue test scores. Amer J Ophthalmol 1982; 93:635-642.
|